Veröffentlicht: 05.04.2025. Rubrik: Menschliches
Bad abgehängt?
Weiß eigentlich jemand, wie schnell der technologische Fortschritt genau ist? Vielleicht 6 Kilometer pro Stunde? Oder doch eher 15 Meilen? Lässt er sich überhaupt genau messen?
Generation Z würde eventuell anregen, dass er in iPhones Modell Updates gemessen werden sollte, während Generation X, eher die Windows Version bevorzugen würde. Generation Scheintot könnte unter Umständen auf die Idee kommen, den Fortschritt in den Modellreihen von Kuckucksuhren zu messen.
Ich dagegen bin eher der Meinung, man sollte den Fortschritt in Prozent messen. Wieviel Prozent der Gesellschaft inzwischen vom Fortschritt abgehängt wurden, weil sie nicht mehr in der Lage sind, ihm zu folgen.
Noch glaube ich ja, zu denen zu gehören, die der Entwicklung einigermaßen folgen können, aber als ich mir letztens ein neues Handy zulegte, war ich doch ziemlich überrascht, wieviel ich recherchieren musste, um das Handy so einzurichten, das es genau das tat, was es soll und so reagierte, wie ich es bevorzuge.
Ich muss auch zugeben, dass ich es nicht zwingend als Fortschritt empfinde, dass mir mein Handy inzwischen morgens erzählt, ob ich Nachts geschnarcht habe. Dafür habe ich schließlich meine Süße! Zum Glück können solche tollen technologischen Fortschritte abgeschaltet werden, sofern man überhaupt begriffen hat, wie das geht.
Das ging aber schnell, ich habe nur wenige Tage Lebenszeit geschreddert, um mich durch alle Voreinstellungen des Gerätes zu wühlen und zu recherchieren, was jede dieser Voreinstellungen genau bewirkt, da das aus der fortschrittlichen Bedienungsanleitung für normale Menschen einfach nicht mehr zu entnehmen war.
Wenn Fortschritt bedeutet, dass sich nur noch digitale Fachidioten in der Welt zurechtfinden, dann frage ich mich zumindest, wie hilfreich dieser Fortschritt für eine Gesellschaft ist, wenn ein großer Prozentsatz abgehängt wurde, weil sie schlichtweg zu doof sind, um ein Computergenie zu werden, auch wenn sie es noch so gerne wollten.

